Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de von "Hans Ulrich Heymann"
Viewing all 69 articles
Browse latest View live

Präsentation der Hüttenberger Tracht


Großen-Lindener Ausschussfahne übergeben

$
0
0
In der Zeit vor der 1200-Jahrfeier von Großen-Linden im Jahre 1990 hatten sich Bürger für die Vorbereitungen der Feierlichkeiten besonders engagiert. Darunter auch Dr. Alfred Keßler und Willi Schmidt, die sich maßgeblich eingebracht hatten. Von ihnen wurden dabei auch Unterlagen des Archivs der Stadt gesichtet, um daraus geschichtliche Erkenntnisse zu ziehen. 1983 war dort im Rathaus, dem heutigen evangelischen Gemeindehaus, die seinerzeitige städtische Bedienstete Marie-Luise Westermann auf eine Fahne gestoßen, deren Herkunft Rätsel aufgab. Die Archivverwalterin startete daraufhin eine Anfrage beim Hessischen Staatsarchiv, um Licht ins Dunkel zu bringen. Zunächst hatte man angenommen, dass es sich um die Großen-Lindener Stadtfahne handelte, was auch seinerzeit in Vereinsfestschriften so publiziert wurde. Die Stellungnahme des Staatsarchivs sah darin aber eine "landgräflich hessische Kompaniefahne". Und so lautete die Antwort: "Enthalten sind das landgräfliche hessische Wappen, wie es seit 1648 genutzt wird (Schild gespalten, zweimal geteilt mit Herzschild, dort Stammwappen Hessen). Die übrigen Symbole sind: Abtei Hersfeld (Patriarchenkreuz), Grafschaften, Ziegenhain (mit Stern), Katzenelnbogen (Leopard), Diez, Nidda (zwei Sterne), Isenburg-Büdingen (Balken) und Schaumburg (Nesselblatt), darüber die landgräfliche Krone mit den Anfangsbuchstaben von Ernst Ludwig Landgraf zu Hessen. Da zuverlässige Nachrichten oder Abbildungen über die von hessischen Truppen geführten Fahnen erst für die Zeit von Landgraf Ludwig VIII. erhalten sind, kann die Fahne nicht ohne genaue Kenntnis des Auffindungsortes zugeordnet werden. Vermutlich handelt sich um eine 1723 von Landgraf Ernst Ludwig einer in Gießen stationierten Kompanie verliehenen Flagge. Aus dem im Staatsarchiv vorhandenen Bestand E 8 (Militärwesen) konnte nichts ermittelt werden“. Doch Marie-Luise Westermann, die 2008 in Kassel vom seinerzeitigen Staatssekretär und heutigem Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz den...

Germania-Spatzen beim Leihgesterner Nikolausmarkt

$
0
0
Auftritt beim Nikolausmarktes in Leihgestern Einen gelungenen Auftritt hatten die „Germania"-Spatzen anlässlich des diesjährigen Nikolausmarktes in der Evangelischen Kirche Leihgestern. Am vergangenen Sonntag präsentierten sie sich mit ihrem neuen Leiter Josef Großmann. Dabei führten die Sängerinnen und Sänger unter seiner Begleitung am Keyboard ein Mini-Musical, das sich um die Weihnachtsgeschichte rankte, auf. In der kurzen Zeit nach der Übernahme des Nachwuchschores hatte der neue Chorleiter schon viel erreicht, konnten die zahlreichen Zuschauer sich an einem schönen Darbietung erfreuen. So hatte er auch aus der „Spatzen-Schar" viele zu einem Solo-Part bewegen, den alle mit Bravour hinlegten. Und so taten sich dabei Theresa Batz, Nika Klotz, Emily und Marie Pausner, Timea Rojko, Sina Richter, Louisa von Stoutz, Bea Straka, Franziska Wagner, Rolf und Sarah Westermann besonders hervor. Als Erzählerin fungierte gekonnt Lisa Beuerlein. Die beiden Betreuerinnen Margit Peuker und Bianca Gerstenhöfer hatten mit dem musikalischen Leiter eine sehr gute Wahl getroffen. Und da es gelungen war, viele das sich noch einmal ansehen können, wird dieses Mini-Musical noch einmal beim 138. Stiftungsfest des Gesangvereins „Germania" Großen-Linden am kommenden Samstag, dem 09. Dezember 2017, 19.30 Uhr, im Saal „Zum Kronenwirt" aufgeführt.

Germania-Vorsitzender Köhler wiedergewählt

$
0
0
Generalversammlung des GV „Germania" Großen-Linden In der Generalversammlung des Gesangvereins „Germania" 1897 Großen-Linden e.V. am Freitag, dem 26. Januar 2018, im Gasthaus „Zum Kronenwirt" wurde Erhard Köhler nach 21 Jahren Amtsausübung für weitere vier Jahre einstimmig wiedergewählt, so dass er auf sein 25-jähriges Jubiläum als Erster Vorsitzender zusteuert. Nach Begrüßung durch ihn wurde der im Geschäftsjahr verstorbenen Mitglieder Gisela Eschig und Paul Hoth gedacht. Den Geschäftsbericht des Vorstandes erstattete, wie bereits seit mehr als 40 Jahren, Schriftführer Hans Ulrich Heymann und streifte dabei ausführlich alle Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Lobend ging er dabei auf das erfolgreiche Wirken von Chorleiterin Adriana Pop ein, die beim Stiftungsfest im Dezember des vergangenen Jahres für ihr 25-jähriges Dirigentenjubiläum bei der „Germania" geehrt wurde. Die Sängerinnen und Sänger des Frauen- und Männerchores präsentierten sich unter ihrer bewährten Leitung als Gemischter Chor beim Wertungssingen des Sängerbundes Hüttenberg-Schiffenberg und fanden ganz besonderen Anklang beim Freundschaftssingen im Rahmen der Chortage des Gesangvereins „Frohsinn" Hüttenberg. In unterschiedlichster Formation, als Frauen-, Männerchor bzw. Gemischter Chor, wirkte man bei der Eucharistiefeier an Pfingsten in der katholischen „Christ-König"-Kirche mit, wo die erste Mitgestaltung 1984 erfolgte und seit dieser Zeit ein übers andere Jahr hier und in der evangelischen Kirche die „Germania" singt. Schließlich wurde hier der Gedenkgottesdienst am Volkstrauertag mitgestaltet und es kam auch zu einem Spontanauftritt in der altehrwürdigen Kirche, als im Erntedankgottesdienst Organistin Elsbeth Weiß, die die „Germania" mehrfach begleitet hatte, nach 28 Jahren verabschiedet wurde. Zudem erfreute man die Zuhörer beim Singen im Rahmen des Mittelalter-Marktes, anlässlich 500 Jahre Reformation, vor der Leihgesterner Kirche. Ein gelungenes unterhaltsames Programm gab es beim 138....

Blütenpracht im Winter

Mariemarkt in Großen-Linden

$
0
0
29. Großen-Lindener Marienmarkt am Sonntag, 25. März 2018 - Kirchenöffnung und -führungen - Auch in diesem Jahr ist während des 29. Marienmarktes am Sonntag, dem 25. März 2018, von 11.00 bis 16.00 Uhr, die Evangelische Kirche Großen-Linden geöffnet. Auf Wunsch erfolgen kostenlose Führungen und Erläuterungen durch anwesende Mitglieder des Heimatkundlichen Arbeitskreises Linden. - Führung durch Keller im Kirchengelände - Entlang der Mauer um das Kirchengelände von der Junkergasse bis zur Bahnhofstraße wurden vor einigen Jahrhunderten Keller angelegt. Dazu zählt auch der größte, der Hüttenberger Weinkeller, später auch „Scholtese Keller“ genannt, direkt unter dem ehemaligen Rathaus gelegen. Seit vier Jahren werden im Rahmen des Marienmarktes kostenlose Führungen zu diesen Kellern durchgeführt. Die Kellerführung wird auch in diesem Jahr angeboten und zwar um 11.15 Uhr. Treffpunkt dazu ist vor der Evangelischen Kirche. - Trachtenpräsentation - In diesem Jahr führen wir eine Trachtenpräsentation von 10.00 bis 16.00 Uhr in der TV-Halle durch. Zur weiteren Belebung des Marktgeschehens werden, wie erstmals im vergangenen Jahr, Mitglieder des Heimatkundlichen Arbeitskreises sich in der Hüttenberger Tracht beim Gang durch die Marktstraßen präsentieren, allerdings nur bei entsprechend guter Witterung. 17. Orgelkonzert mit Organistin Yoerang Kim-Bachmann und Sopranistin Nicole Tamburro - Zum 17. Mal findet im Rahmen des Marienmarktes am Sonntag, dem 25. März 2018, von 14.15 bis ca. 15.00 Uhr, ein Orgelkonzert in der Evangelischen Kirche Großen-Linden statt. Ausführende ist in diesem Jahr Organistin und Kantorin Yoerang Kim-Bachmann, Kirchenmusikerin im Dekanat Gießen und der Evangelischen Kirchengemeinde Watzenborn-Steinberg, die unter dem Motto „Musik zur Passion" Orgelwerke u.a. von den Komponisten Buxtehude, Bach, Reger spielen wird. Dabei wird nun auch noch Sopranistin Nicole Tamburro mitwirken. Das Orgelkonzert im Rahmen des Marienmarktes ist...

150. „Galerie im Rathaus Linden" eröffnet am 13. Juni mit 3STEPS

$
0
0
Am 14. März 1987 wurde auf Initiative von Hans-Kurt Luh, Leiter der Außenstelle der Kreisvolkshochschule, in dem zuvor vor gut einem halben Jahr eingeweihten neuen Rathaus der Stadt Linden die „1. Lindener Hobbykunstausstellung" eröffnet. Da sich die Auswahl Lindener Hobbykünstler bald erschöpft hatte, ging Luh auf die Suche nach Künstlern aus der Umgebung und fand hier Kunstschaffende mit einem vielfältigen Angebot. So benannte er auch die Ausstellung in "Galerie im Rathaus Linden" um und dieses ist bis heute ihr Markenzeichen geblieben. Nunmehr eröffnet am Mittwoch, dem 13. Juni 2018, 20 Uhr, im Rathausfoyer der 150. Zyklus dieser Ausstellungsreihe. Das ist ein kleines Jubiläum, zugleich auch eine Erfolgsgeschichte, wenn man bedenkt, dass über 31 Jahre immer wieder Menschen die von Ihnen geschaffenen Kunstwerke im Rathaus ausgestellt haben. Viele andere Gemeinden, Bank- und Sparkassen-Filialen, Arztpraxen etc. haben in den Jahren nach der in Linden ins Leben gerufenen Ausstellung diese Idee ebenfalls übernommen. Für den jetzt startenden 150. Zyklus konnten 3STEPS mit den Lindener Zwillingen Dr. Kai H. Krieger und Dr. Uwe H. Krieger gewonnen werden. Sie hatten ihre allererste Ausstellung im Lindener Rathaus. Mittlerweile haben sie sich zu in Fachkreisen über Deutschland hinaus bekannten Künstlern entwickelt und wurden u.a. auch von der Bundesregierung als Titelträger 2014 der Initiative „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" ausgezeichnet. Die Ausstellung „A Piece of Home“ bringt das Kollektiv 3Steps zurück zu ihrem Ursprung und in die Stadt, in der einige ihrer ersten Werke von 20 Jahren entstanden sind. Im Rahmen des 150. Jubiläums-Zyklus im Rathaus der Stadt Linden zeigt 3Steps - Kai H. Krieger, Uwe H. Krieger, Joachim Pitt - neben neuen Werken auch eine kleine Retroperspektive. Diese gibt eine Übersicht über die Vielschichtigkeit des Portfolios und offenbart auch unbekannte Studioarbeiten. In ihrer aktuellen Schaffensphase widmet sich die Gruppe...

„Germania“-Grillfest am Samstag, 16. Juni 2018, mit Martin Pfeiffer

$
0
0
Großen-Linden - Das diesjährige „Germania“-Grillfest findet am Samstag, dem 16. Juni 2018, ab 16.00 Uhr, auf dem Gelände an der TV-Halle Großen-Linden -bei schlechter Witterung in der TV-Halle- statt. Dazu sind alle Mitglieder und Freunde der „Germania“-Spatzen mit Familien aber auch sonstige Besucher und insbesondere Kinder herzlich eingeladen sind. Denn bei diesem Grillfest wird als besonderes Highlight der bekannte Kinderliedersänger Martin Pfeiffer auftreten. Da die Kosten für diesen Auftritt durch Spenden abgedeckt sind, ist natürlich der Besuch dieses kleinen Konzerts frei. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Mit ca. 100 Auftritten pro Jahr hat sich Martin Pfeiffer in kürzester Zeit einen festen Platz in der Kinderliederszene erobert. Pfeiffer arbeitet seit über 40 Jahren als Sänger und Produzent. Im Laufe seiner Karriere hat er mit vielen namhaften Künstlern gearbeitet, u. a. mit Peter Maffay (Tabaluga), Eckart von Hirschhausen, Heinz Rudolf Kunze und Pur Mittlerweile ist Martin Pfeiffer ein bekannter Kinderliedersänger. Sein Erfolgsrezept: Er interpretiert Lieder, die Kinder und Erwachsene kennen und lieben, live und auf diversen CDs – und das auf die typisch „Pfeiffersche" Art: groovig, fetzig und dabei immer kindgerecht.

"Germania"-Mitgliederversammlung

$
0
0
In knapp zwei Stunden wurde in der harmonisch verlaufenen Generalversammlung des Gesangvereins „Germania" 1897 Großen-Linden e.V. am Freitag, dem 25. Januar 2019, im Gasthaus „Zum Kronenwirt", Rückschau gehalten und ein Blick ins anstehende Jubiläumsjahr geworfen. Erster Vorsitzender Erhard Köhler nahm nach der Begrüßung die Totenehrung für die im Geschäftsjahr verstorbenen Aktiven Hans Günther Asmussen und Hannelore Kauer sowie ehemalige Sängerin Annemarie Frenzl, deren jeweilige Trauerfeiern von den „Germania"-Chören umrahmt wurde, und die verstorbenen Mitgliedern Helene Morneweg, Margot Winter, Erhard Achenbach, Werner Johne und Hermann Keßler vor. Der Rückblick in Form des Geschäftsberichtes des Vorstandes, erfolgte durch Schriftführer Hans Ulrich Heymann. Besonders stellte dieser dabei die gelungenen Auftritte außerhalb Lindens beim Liederabend des Männerchores „Arion" Klein-Linden, beim Sommerfest des Gesangvereins „Germania" Kirchvers und beim Geburtstagskonzert zum 60-jährigen Bestehen des Gemischten Chores des Gesangverein „Germania" Lang-Göns, heraus und erwähnte auch die alljährliche Teilnahme am Wertungssingen des Sängerbundes „Hüttenberg-Schiffenberg" in Watzenborn-Steinberg. Musikalisch unterwegs waren zudem Frauen- und Männerchor alleine und als gemischter Chor beim Pfingstgottesdienst in der evangelischen Peters-Kirche, Tag der Diakonie im Seniorenzentrum und im Musikalischen Adventsgottesdienst in der Evangelischen Kirche. Gelungen war auch das Programm des 139. Stiftungsfestes mit allen Vereinschorgruppen sowie den besonderen Gästen, dem Gospelchor der Evangelischen Kirchengemeinde „Praiseful Voices" und dem Posaunenchor der Evangelischen Stadtmission. Beim 29. Marienmarkt waren der angebotene Großen-Lindener Zwiebelkuchen und Leihgesterner Schmandkuchen wieder lange vor Marktende ausverkauft und die „Germania“-Hütte hatte beim Leihgesterner Nikolausmarkt mit Waffeln vom Drehwaffeleisen auf Holzfeuer ein neues Angebot, das sehr gut...
Viewing all 69 articles
Browse latest View live