Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de von "Hans Ulrich Heymann"
Viewing all articles
Browse latest Browse all 69

1225 Jahre Großen-Linden bei der Kirmes gefeiert

$
0
0
Die Ersterwähnung im Lorcher Codex vor 1225 Jahren feierten Großen-Lindens Bürger im Rahmen der diesjährigen Kirmes im Zelt auf dem Turnhallenplatz. Klein und bescheiden sollte diese Feier sein, wie Lindens Bürgermeister in seiner Begrüßungsrede ausführte, denn vor 25 Jahren habe man ein großes Fest organisiert, an das sich mancher noch gerne erinnere. Die Burschenschaft „Einigkeit" und die Mädchenschaft „Venus" hatten nach dem Kirmesbaumaufstellen am Freitagabend wieder die heimische Band „The Oldies" zu Gast und diese lud zum Feiern bis spät in die Nacht ein. Für Frontman Frank Maessig ein Heimspiel, wohnt er doch kaum 100 Meter vom Kirmeszelt entfernt. Mit dem Bismarck-Zitat „Wie schön ist es, eine Heimat zu haben - eine Heimat mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist", richtete Bürgermeister Jörg König, der bis auf drei Jahre zeit seines Lebens in Großen-Linden lebte, seine Begrüßungsworte an die rund 400 Besucher der „Geburtstagsfeier" am Samstagabend. Helmut Faber, schon ein großer Wegbereiter der 1200-Jahrfeier im Jahre 1990, und seit dieser Zeit umtriebiger Erforscher der Geschichte Großen-Lindens, hatte eine Zeitreise von der Ersterwähnung des Ortes bis in die Neuzeit zusammengestellt. Wahrhaft gekonnt präsentierte diese der Ur-Leihgesterner Jürgen Arnold, der seine als Sitzungspräsident der Fremdensitzungen des Karnevalvereins „Harmonien" erworbene Professionalität und seinen kauzigen Humor dabei einsetzte. Arnold ging bei dem Zeitablauf auf die markanten Daten des aus einer Klostersiedlung entstandenen Großen-Lindens ein. Großen-Linden, das vor 1225 Jahren im Lorcher Coxex als „Villa Lindun“ genannt wurde, bestand aus nur knapp 50 Häusern, war mit einem sogenannten Heeggraben umgeben und hatte 4 Eingangstore. Das Bestehen eines königlichen Hofes und einer Pferde-Wechselstation seien nachgewiesen. Um 1100 wurde das frühere Rathaus erbaut und im frühen 11. Jahrhundert die heutige evangelische Peterskirche. 1542 erhielt der Ort...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 69