Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de von "Hans Ulrich Heymann"
Viewing all articles
Browse latest Browse all 69

Großen-Lindener Ausschussfahne übergeben

$
0
0
In der Zeit vor der 1200-Jahrfeier von Großen-Linden im Jahre 1990 hatten sich Bürger für die Vorbereitungen der Feierlichkeiten besonders engagiert. Darunter auch Dr. Alfred Keßler und Willi Schmidt, die sich maßgeblich eingebracht hatten. Von ihnen wurden dabei auch Unterlagen des Archivs der Stadt gesichtet, um daraus geschichtliche Erkenntnisse zu ziehen. 1983 war dort im Rathaus, dem heutigen evangelischen Gemeindehaus, die seinerzeitige städtische Bedienstete Marie-Luise Westermann auf eine Fahne gestoßen, deren Herkunft Rätsel aufgab. Die Archivverwalterin startete daraufhin eine Anfrage beim Hessischen Staatsarchiv, um Licht ins Dunkel zu bringen. Zunächst hatte man angenommen, dass es sich um die Großen-Lindener Stadtfahne handelte, was auch seinerzeit in Vereinsfestschriften so publiziert wurde. Die Stellungnahme des Staatsarchivs sah darin aber eine "landgräflich hessische Kompaniefahne". Und so lautete die Antwort: "Enthalten sind das landgräfliche hessische Wappen, wie es seit 1648 genutzt wird (Schild gespalten, zweimal geteilt mit Herzschild, dort Stammwappen Hessen). Die übrigen Symbole sind: Abtei Hersfeld (Patriarchenkreuz), Grafschaften, Ziegenhain (mit Stern), Katzenelnbogen (Leopard), Diez, Nidda (zwei Sterne), Isenburg-Büdingen (Balken) und Schaumburg (Nesselblatt), darüber die landgräfliche Krone mit den Anfangsbuchstaben von Ernst Ludwig Landgraf zu Hessen. Da zuverlässige Nachrichten oder Abbildungen über die von hessischen Truppen geführten Fahnen erst für die Zeit von Landgraf Ludwig VIII. erhalten sind, kann die Fahne nicht ohne genaue Kenntnis des Auffindungsortes zugeordnet werden. Vermutlich handelt sich um eine 1723 von Landgraf Ernst Ludwig einer in Gießen stationierten Kompanie verliehenen Flagge. Aus dem im Staatsarchiv vorhandenen Bestand E 8 (Militärwesen) konnte nichts ermittelt werden“. Doch Marie-Luise Westermann, die 2008 in Kassel vom seinerzeitigen Staatssekretär und heutigem Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz den...

Viewing all articles
Browse latest Browse all 69